Powerpoint-Präsentation über das Thema
Zwischen Ideal und Wirklichkeit
Hildegard von Bingen und die religösen Lebensentwürfe von
Frauen in der Umbruchszeit des 12. und 13. Jahrhunderts
Zwischen Ideal und Wirklichkeit
Hildegard von Bingen und die religösen Lebensentwürfe von
Frauen in der Umbruchszeit des 12. und 13. Jahrhunderts
von Prof. Eva Schlotheuber, Universität Düsseldorf
am 13. Juni 2024
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
ÜBERSICHT:
Nicht die Errungenschaften von Hildegard von Bingen als Pflanzen- und Medizinkundige,
ihre Leistung als Dichterin und Komponistin, ihr Wirken als Theologin und Mystikerin stehen
im Mittelpunkt dieser Powerpoint Präsentation von Frau Prof. Schlotheuber von der
Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf, sondern ihre Auseinandersetzung mit den großen
Fragen ihrer Zeit:
1. Aufnahmealter und Aufnahmemodus in ein Kloster; 2. Selbst- bzw. Fremdbild der Nonnen; 3. Bedeutung der Herkunft.
1. Aufnahmealter und Aufnahmemodus in ein Kloster; 2. Selbst- bzw. Fremdbild der Nonnen; 3. Bedeutung der Herkunft.
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Nach der Ausstellung über Klosterneuburgs
Chorfrauenkloster St. Magdalena ...

... bietet der hier behandelte Vortrag
eine wichtige Ergänzung bzw. ...

... Erklärung zu den religiösen
Gegebenheiten dieser Periode.

Das Publikum kommt großteils mit der
Vortragenden aus Düsseldorf, aber ...

... man sieht natürlich auch
mehrere bekannte KKG-Gesichter, und ...

... schließlich begrüßt der KKG-Obmann die
gesamte erwartungsvolle Zuhörerschaft.

Danach spricht noch Kaplan AMBROS
GRAHM BOYD zum Publikum ...

... aber auch kurz zu
Prof. Dr. Eva SCHLOTHEUBER, ...

... die dann sogleich mit
ihrem ausführlichen Vortrag beginnnt.

Hildegard von Bingen und
ihr Schreiber Mönch Vollmar

Doppelklöster im 11./12. Jh.
Gesamtübersicht

Im Kloster lernen und disputieren adelige
Frauen und beten für ihre gesamte Familie.

Die Bindung ans Kloster erfolgt per
Einkleidung (professio tacita), ...

... bzw. werden Kinder als Opferung (Oblatio)
übergeben (von Hildegard scharf kritisiert).

Klara von Assisi gründete 1212 den
kontemplativen Orden der Klarissen.

Im 14.Jh. wurde oft die Administration des
Frauenkonvents einem Propst übertragen.

Die Enzyklopädie 'Hortus Deliciarum' der
Äbtissin Herrad, Kloster Hohenburg

Philosophenteppich der Nonnengemeinschaft
des Klosters Heiningen

Deutschland zur Zeit der
Hildegard von Bingen

Das angeschlossene Frauenkovent verlegte
Äbtissin Tenxwind 1128 nach Andernach.

'Mahnbrief' von Äbtissin Texwind an
Hildegard von Bingen

Typische Nonnenkrone
aus dem 12. Jahrhundert

Eine ebenfalls typische 'Nonnenempore'
(auch Nonnenchor) aus dieser Zeit

Nach Ende des Vortrags lädt Dr. Holubar
zum geselligen Umtrunk einen Stock tiefer.

Da die Vorbereitungen offensichtlich
gewissenhaft durchgeführt wurden, ...

... steht nach kurzer
(aber intensiver) Endkontrolle ...

... dem freudig erwarteten Ausschenken
nichts mehr im Wege.

Der Gastraum im Parterre
hat sich rasch gefüllt.

Es wird diskutiert,
der gute Wein bestellt ...

... und natürlich (auch von der
Vortragenden) verkostet.

Mit freundlichen Gesprächen zwischen
'eingesessenem' Stammpublikum ...

... und den Gästen aus dem
Nachbarland ...

... geht dann eine wieder äußerst
interessante Veranstaltung zu Ende.