Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
...sunder sy wolt schreyben lesen oder nehen
Mädchenbildung in Klosterneuburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
...sunder sy wolt schreyben lesen oder nehen
Mädchenbildung in Klosterneuburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
mit Frau Dr. Christina Jackel
am 16. Juni 2021
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Ein warmer Sommerabend im
noch ziemlich hellen Kuchelhof, ...

... langsam, fast zaghaft erscheinen
die ersten corona-maskierten Besucher, ...

... begeben sich in Richtung
Augustinussaal ...

und erklimmen die Treppe
in den ersten Stock.

Hier ist vorerst Stopp zur
gesetzlich verordneten Registrierung.

Im noch leeren Saal laufen die letzten
Überprüfungen für den Powerpointvortrag.

Die Sitzreihen füllen sich dann aber schnell,
und man sieht auch vorne schon ...

... die Vortragende Frau Dr. JACKEL
mit Begleitung ...

... und so steht Frau Dr. Edith SPECHT bald
einer größeren Besuchermenge gegenüber, ...

... die sie wie oftmals schon
herzlichst begrüßen kann.

Danach wendet sich Frau Dr. JACKEL
an die zahlreichen Besucher ...

... und beginnt ihren mit Spannung
erwarteten historischen Vortrag.

Skulptur für Zisterzienserinnen, 15. Jhdt.
Sandstein, Diözesanmuseum Paderborn

Gestiftet von Äbtissin Kunigund II. Erstellt
von Benediktinerinnen in Göss-Leoben.

Reliefstickerei im Klosterneuburger
Stiftsmuseum (siehe: Chorfrauen)

Bonifatius und seine hochgelehrte
Verwandte und Mitstreiterin die Äbtissin Lioba

Die erste nachweislich von einer Frau
verfasste Enzyklopädie mit Autorin ...

... Herrad von Landsberg, Äbtissin
des Klosters Hohenburg im Elsass

Ebstorfer Weltkarte (Benediktinerinnen)
13.Jh. Radkarte d=3,54m, 30 Perg.-Blätter

Herzog Leopold VI. und sein Sohn mjt
Lehrern am Donauufer vor Klosterneuburg

Die augustinischen Ordensregeln
für Chorfrauenklöster

Auszug aus den Ordens- bzw.
Verhaltensregeln für Chorfrauen

Rechts: Nikolaus von Dinkelsbühl predigt
in der Chorfrauenkirche Klosterneuburg.

Liste der aufgenommenen Schulmädchen
bei den Klosterneuburger Chorfrauen

Nach diesem interessanten und
hochinformativen Vortrag ...

... bedankt sich Frau Dr. Specht bei
Frau Dr. Jackel und das Publikum ...

... wird zufrieden in den
lauen Sommerabend entlassen.

Die kleinen persönlichen
Nachbesprechungen finden ...

... diesmal ohne Umtrunk im Freien statt
(... wie das Gesetz es befahl).

Danach zerstreut sich die Menge
in Richtung Heimat ...

... oder wohin auch sonst sie
die sommerliche Abendstimmung -..

... mit der Vielfalt
ihrer Reize ...

... (ver)führen
mag.