Eine kurze Geschichte der
Klosterneuburger
Kultur-Gesellschaft
Im
Jahre 1985 gründete Maria Mazakarini
in Klosterneuburg den
"Verein der Freunde und Förderer kultureller Aktivitäten im
Mazakarini-Haus".
Das geschah auf Anraten von LH Erwin Pröll
mit dem Hinweis,
Hausfront,
Wilhelm-Lebsaft-Gasse 3 Eingangstür,
Wilhelm-Lebsaft-Gasse 3
dass eine Subvention von Veranstaltungen, wie sie bis dahin privat
organisiert worden waren (1980Klosterneuburg im Mittelalter - Geschichte eines Hauses,
1983 Türkenausstellung etc.), nur für
einen Verein als Veranstalter erfolgen könne.
Die Subvention wurde aber dringlich benötigt, um das von
Karl und Maria Mazakarini
unter hohem finanziellen und persönlichen Engagement
erworbene sogenannte "Alte Haus" in der Lebsaftgasse
3 zu erhalten. Der erste Präsident des neuen Vereines
war damals
Univ.- Doz. Dr. Johannes Wolfgang Neugebauer.
Bis 1988 fanden über 40 Ausstellungen, Lesungen,
Konzerte, Vorträge und Edelflohmärkte statt.
Als das Haus trotz aller Bemühungen schließlich
im selben Jahr noch versteigert werden musste, ging es in den
Besitz der Raiffeisenbank über. Allerdings blieb es vorerst
weiterhin der Sitz des Vereines, der in der
Generalversammlung am 10. 1. 1989 im Zuge einer
Statutenänderung in
"Klosterneuburger Kulturgesellschaft"
umbenannt wurde. Etwas später in diesem Jahr musste der
Verein jedoch bis auf Weiteres stillgelegt werden.
Vier
Jahre später, 1993, wurde die Gesellschaft auf
Initiative von Karl Mazakarini mit der Zielsetzung reaktiviert,
durch historische Recherchen das Wissen um die Geschichte der
Stadt Klosterneuburg zu erweitern und durch kulturelle
Veranstaltungen Geschichtsbewusstsein zu fördern und
lokale Identität zu vermitteln. Der Vorstand
bestand damals aus
Arch. Reinhold Gabriel (Präsident),
Dipl.-Ing. Raimund Hofbauer,
Karl und Maria Mazakarini,
Dkfm. Edwin Rambossek
und Jörg Würzelberger,
der wissenschaftliche Beirat aus
Univ.-Prof. DDr. Floridus Röhrig,
Dr. Karl Brunner,
Doz. Dr. Hans Jörg Ubl,
Mag. Michael Duscher,
Dr. Karl Holubar und
Doz. Dr. Klaus Lohrmann.
Noch
im selben Jahr wurde die Ausstellung „Auf dem Perg in
der Stat – der Rathausplatz“ - als erste der Reihe
„Menschen und Häuser in Klosterneuburg“ -
präsentiert. Weitere Ausstellungen folgten über andere
Stadtteile sowie über Leben und Berufe des mittelalterlichen
und neuzeitlichen Klosterneuburg
(siehe Veranstaltungs-Übersicht).
Mit diversen Aktionen zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz
wurde das Bewusstsein von Bevölkerung und Behörden für das
kulturelle Erbe unserer Stadt gestärkt und einige Bausünden
verhindert bzw. gemildert.
Am 11.4.1996 wurde
ein neuer Vorstand gewählt:
Dr. Wolfgang Huber (Präsident),
Univ.-Prof. Dr. Hans Jörg Ubl (Vizepräsident),
Franz Teufner(Generalsekretär),
Univ.-Prof. DDr. Heinz Flamm (Gen.-Sek.
Stellvertreter),
wissenschaftlicher Beirat:
Dr. Karl Lohrmann,
Univ.-Prof. DDr. Floridus Röhrig,
Dr. Karl Holubar,
Karl Mazakarini,
Wolfgang und Heidemaria Weyr-Rauch.
Von der Generalversammlung
am 25. Oktober 2001 bis zum 25. Jänner 2011 übte Herr
Dr. Karl Holubar die Funktion des Obmannes aus.
Danach erfolgte eine Neustrukturierung des Vorstandes mit
Univ. Prof. Dr. Edith Specht als der Vorsitzenden der KKG.
Mit Mai 2010 war die KKG dann auch mit
einer Website (www.kultur-klosterneuburg.at) im Internet präsent,
erstellt und permanent gewartet von DI Heinz Köfinger.
Am 21. März 2012 verstarb der
Gründungsvater der KKG Karl Mazakarini.
In der Mitgliederversammlung am
11. Februar 2015 erfolgte eine Neuwahl und Umstrukturierung
des Vorstandes mit Mag. phil. Alexander Potucek als neuem
Obmann der KKG.
Die Generalversamlung am
1. Juni 2017 ergab dann wiederum eine neue Struktur des
Vorstandes mit Dr. Karl Holubar als Obmann, Mag. phil.
Alexander Potucek als Obmann-Stellvertreter sowie Mag. art.
Andreas Jasenek als Schriftführer der Gesellschaft.
Mit der Mitgliederversammlung am
9. Februar 2019 wurde Frau Univ. Prof. Dr. Edith Specht
zur Obmann-Stellvertreterin gewählt. Die gesamte übrige Struktur der
KKG wurde bestätigt und blieb somit unverändert.
Am 30. Oktober 2019 verstarb der
Mitbegründer der KKG Arch. Prof. Reinhold Gabriel(siehe oben).
Nach der Generalversammlung am
9. November 2022 ergaben sich einige Änderungen im Vorstand >>
Obmann-Stellvertreter: MMag. Wolfgang Chr. HUBER,
Schriftführerin: Univ. Prof. Dr. Edith SPECHT
und Kassier: Mag. Herbert KRAMMER.