Führung durch die Ausstellung
Zäsuren 1918 und 1938
Stadtgeschichte im Kontext
Zäsuren 1918 und 1938
Stadtgeschichte im Kontext
mit dem Leiter des Stadtarchivs Herrn Mag. Wolfgang BÄCK
am 9. April 2019
im Stadtmuseum Klosterneuburg, Kardinal-Piffl-Platz 8
im Stadtmuseum Klosterneuburg, Kardinal-Piffl-Platz 8
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Die interessante Thematik der Ausstellung
zieht sowohl KKG-Mitglieder als auch ...

... ganz allgemein lokalhistorisch
Interessierte fast magnetisch ...

... in das Klosterneuburger
Stadtmuseum.

Natürlich trifft man hier auf alte
und liebe Freunde...

... auch auf Obmann Dr. Karl HOLUBAR und
Stadtarchiv-Leiter Mag. Wolfgang BÄCK, ...

... der alsbald mit der spannenden Zeitreise
in die jüngste Geschichte beginnt.

Der Anfang der
Führung ...

... beschreibt mit Plakaten und
anderen schriftlichen Hinweisen ...

... die unruhige und entbehrungsreiche
Zeit nach dem 1. Weltkrieg.

Um Hamsterkäufen und Preistreiberei
entgegen zu wirken ...

... verkaufte die Stadtgemeinde selbst
Lebensmittel an die Bevölkerung ...

... und kümmerte sich auch um
die Gesundheit der Einwohner.

Am 3. November 1918 wurde die Sicherheits-
wache durch eine "Stadtwehr" verstärkt.

Lebensmittelkarten sollten die wenigen
Gebrauchsgüter gerechter verteilen.

Mit Mag. BÄCKs Ausführungen gings in eine
weitere Darstellung der Zwischenkriegszeit.

Gemeindevorstand 3.12.1918: L. FORSTER,
Wilhelm KNOTTEK, Dr. Friedrich VOGEL

Ehrenbürgerrecht für Peter ROSEGGER
(unter Bgm. Leopold HOFKIRCHNER)

Die SAMMLUNG STRADNER war eine der
Hauptquellen für diese Ausstellung.

Fahne der VATERLÄNDISCHEN FRONT
(E. DOLLFUß, K. v. SCHUSCHNIGG)

Werbung für SCHUSCHNIGG (die geplante
Volksabstimmung konnte nicht stattfinden)

Die Besuchermenge bewegt sich mit
Mag. BÄCK zum Abschnitt "Anschluss".

13. März 1938: Die Wehrmacht rückt ein -
Das Schützenregiment Nr.2 aus Meiningen

Kaserne Klosterneuburg
Leopoldstraße

Vom Klosterneuburger Rathaus aus: "Unsere
zu Hilfe gerufenen Brüder aus dem Reich"

Neue Fassung des
Diensteids für Beamte

Volksabstimmung zur "Wiedervereinigung
Österreichs mit dem Deutschen Reich"

Gauleiter und Landeshauptmann Dr. Roman
Jäger sprach zu den Bürgern der Stadt

Zu Hitlers 49. Geburtstag am 20. April
wurde die Jugend Klosterneuburgs ...

... zu feierlichen Aufmärschen
herangezogen.

Der 1.Mai, (Tag der Nationalen Arbeit) wurde
mit Maibaumerrichtung und Volksfest gefeiert.

Im September wurde auch in Niederösterreich
die Rechtsfahrordnung eingeführt.

Am 18. Okober 1938 wurde Klosterneuburg
als 26. Bezirk in Groß-Wien eingemeindet ...

und wurde erst 1954 wieder eine eigene
Stadt in Niederösterreich.

Herr Mag. Bäck empfahl den Kauf
des Ausstellungskatalogs, ...

... verabschiedete sich mit
gewohnter Herzlichkeit ...

... und übernahm die 2. KKG-Gruppe
zu einer neuerlichen Führung.