Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
Christlich-sozialer Wohnbau in Klosterneuburg
Christlich-sozialer Wohnbau in Klosterneuburg
von Mag. Alexander POTUCEK
am 22. Februar 2023
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Situation um 17 Uhr 45:
'Aller Anfang ist leer', ...

... doch mehrt sich alsbald und
beständig die Anzahl ......

... der wissbegierigen
Zuhörerinnen und Zuhörer.

Und so kann nach einer freundlichen
Begrüßung durch den KKG-Obmann ...

... der Vortragende mit der gespannt
erwarteten Informationsvermittlung ...

... an das äußerst aufmerksame
p.t. Publikum beginnen.

durchaus im Trend der Industriezeit
ließ das Stift für seine Arbeitnehmer ... .

... 2 Wohnhäuser planen (Arch. Josef Unger)
und bauen (Baumeister Josef Schömer).

Buch mit Anleitungen zum Erstellen
sozialer Wohnbauten

Das 'Arbeiter-Cottage' in
Wien-Favoriten, Absberggasse, 1884-86

Parzellierungspläne von weiteren
Wohnanlagen in Wien Favoriten

Das stiftliche 'Arbeiterhaus'
Klosterneuburg, Wiener Straße 68

Entwurf dieses Wohnhauses für 20 Familien
nach J. Unger (Grundriss, Querschnitt, etc.)

Angekaufter Entwurf von Arch. Josef Unger,
Inspektor der Österr. Nordwestbahn

Ansicht eines freistehenden
Wohnhauses für 20 Arbeiterfamilien

Dreistöckiges Wohnhaus für Arbeiter
des Chorherrenstiftes Klosterneuburg

Projectverbauung' des stiftlichen Arbeiter-
hauses mit Baumeister Josef Schömer

Grundriss des Arbeiterhauses mit
Erdgeschoß und zwei Stockwerken

Darstellung der Baukosten plus notwendigen
Nachforderungen durch den Architekten, ...

... was letztlich eine Gesamtsumme von
51.000 fl (Gulden) für den Bau ergab.

Der Kreindlhof, ein weiterer stiftlicher
Wohnbau von Architekt Josef Unger.

Die Entwicklung vom Wohnsitz des Ziegel-
brenners M. Kreindl zum stiftl. Wohnbau

Projektiertes Arbeiterwohnhaus mit
seiner ursprünglichen Umgebung

Plan für das Kaiser Regierungs Jubiläum
Arbeiter Wohnhaus Albrechtstr. 105-107

Raumaufteilung
im Tief- und Hochparterre

Raumaufteilung
im ersten Stockwerk

Diese beiden aktuellen Ansichten beenden
schließlich die interessanten Ausführungen.

Noch ein paar letzte Fragen
an den Vortragenden, ...

... ein nettes Gespräch
unter alten Bekannten ...

... und dann formiert sich das Publikum
zu einem 'geordneten Auszug'.