Exklusive KKG-Führung durch die
Gärten des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
Gärten des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
mit Diplomflorist Gärtnermeister Josef BAUER
am 23. Juni 2017
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

14 Uhr 30: Die ersten Besucher begeben sich
zum Treffpunkt "Feuerbrunnen-Hof" ...

... und treffen dort auf die Allerersten, zu
denen auch Gärtnermeister Josef BAUER ...

... und Obmannstellvertreter Mag. Alexander
POTUCEK (mit Sohn Maximilian) gehören.

Tja, früh übt sich, was einmal ein
KKG-Obmann werden könnt'.

Der Feuerbrunnen selbst befindet sich
in einem schönen Renaissance-Garten, ...

... ist mit einer dicken Glasplatte abgedeckt,
die spiegelt und keine Sicht hinunter zulässt.

Neben prachtvollem Rosenspalier
und anderer...

... renaissancezeitlicher
Hortikultur folgt man den interessanten ...

... Ausführungen des Gärtnermeisters und
wartet auf die Ankunft des Gastgebers, ...

... Propst Bernhard BACKOVSKY, der nicht
allzu lange auf sich warten läßt ...

... und sich in gewohnter Freundlichkeit
seinen Gästen zuwendet.

Nach einem netten Gespräch mit mehreren
köstlichen Anekdoten begibt man sich ...

... zu den Gartenanlagen im
Kuchelhof (bzw. Leopoldihof).

Man lauscht den fachkundigen
(und trotzdem verständlichen) ...

... Erläuterungen des äußerst kompetenten
Gärtnermeisters und macht sich auf zum...

... Abstieg über die sog. "Pfistererstiege"
(volkst. 'Finstere Stiege', Pfister = Bäcker).

Die abwärtsführenden Dunkelheit weicht
schließlich doch wieder dem Tageslicht ...

... und man befindet sich im
"Pfistererstiegenhof", ...

... oder genauer: im
"Mittelalterlichen Garten".

Hier erklärt der Gärtnermeister die
Wirkungsweise eines "Mahlsteins", ...

... der eine Art 'Handmühle'
zur Erzeugung von Mehl darstellt.

Dieser Garten mit seinen von Holzgeflecht
eingesäumten Hochbeeten ...

... diente vorwiegend zum Anbau von
Gewürzen, wie Liebstöckel, Salbei etc.

Durchgang zum "Wassertorhof", genannt
nach dem ehemals hier befindlichen Stadttor.

Das Stadttor führte direkt zur
Schiffsanlegestelle am Donauarm.

Mächtiger Bergahorn (oft bis 500 Jahre alt),
dahinter bemalte Blumentöpfe.

Durchgangstor in den
Konventgarten

Ein beeindruckendes Gebäude im Konventgarten
ist sicher die Orangerie (Kornhäusel 1842), ...

...die auch außerhalb von Ausstellungszeiten
ihre Reize aufweist,...

... wie z.B. eine Weltkarte aus der Zeit
Maria Theresias.

Der Gang durch den Garten hat ebenfalls
interessante Aspekte, wie etwa diesen ...

... Myrtenbaum, Hochzeitsgeschenk an Maria
Theresia von Sultan Mahmud I (Ableger).

Nach der Durchquerung eines Bambuswalds
erreichten die Besucher schließlich ...

... den höher gelegenen
Dechantgarten, ...

... wo man bei Brötchen und einem
Glas Wein noch nett zusammensitzt ...

... bevor dann doch die Stunde
des Abschieds schlägt ...

... und man mit ein paar schönen
Erinnerungen mehr im Kopf ...

... zufrieden den Weg
nach Hause antritt ...

... wissend, dass es wahrscheinlich nicht
die letzte gute KKG-Veranstaltung war.