Spezialführung durch das
Archiv des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
Archiv des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
mit Stiftsarchivar Dr. Karl HOLUBAR
am 24. Oktober und 7. November 2019
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Blick auf den Kuchlhof mit Stiftsarchiv (links)
und Besuchern im "goldenen Oktober" 2019

Nach herzlicher Begrüßung durch Obmann
und Archivar Dr. Karl HOLUBAR ...

... strömt die wissbegierige Menge
erwartungsvoll ins Innere des Archivs.

Eine kurze Einführung noch in die
Archivgeschichte und -architektur und ...

... dann erreicht man bereits eine
Stufe des 4-stöckigen 'Aktenturms'.

Nun geht's vorbei an Regalen mit Urkunden
und Dokumenten (auf insgesamt 800 m2) ...

... aber auch an neu installierten,
hochmodernen Schiebeschränken ...

... und durch Werkräume mit Vorrichtungen
zur Urkundenverpackung und -entpackung.

Das Beileidsschreiben von Papst Innozenz II.,
an die Witwe von Markgraf Leopold III., 1137

Dr. Holubar erinnert nebenbei daran, dass
päpstliche Siegel immer aus Blei bestanden.

'Goldene Bulle' mit Libell auf Pergament von
Kaiser Friedrich III. aus dem Jahr 1492 ...

... zur Bestätigung von Besitzrechten
des Chorherrenstiftes Klosterneuburg

Archivar mit Federzeichnung von ca. 1780:
Das Donauufer von Nußdorf bis Greifenstein

Ein großer Kasten mit Nachschlagwerken
gehört zum Inventar des Arbeitszimmers ...

... und natürlich auch der eine
oder andere Schreib- bzw. Arbeitstisch.

Durchs Fenster bietet sich ein herrlicher
Blick über die Untere Stadt auf St. Martin.

Ein besonderes 'Glanzstück' des Archivs,
der Leseraum mit 6 Plätzen für Interessierte.

Hier finden Sie schöne alte Archivkästen
aus dem späten 18. Jahrhundert und ...

... darüber Gemälde von Pröpsten
aus etwa dieser Zeit.

Während der interessanten Erklärungen
von Dr. Karl HOLUBAR, ...

... kann man mit Muße die Details
dieser Ausführungen betrachten,

Aufschlussreich ist auch das
Saalbuch (Urbar) aus dem 12. Jhdt., ...

... das Besitzrechte des Grundherrn (Stift)
und Pflichtleistungen der Untertanen festlegt.

Die Zettel im Buch weisen auf
Schenkungen aus der Bevölkerung hin.

Auf die Verabschiedung am Führungsende
folgt wie so oft der gesellige Abschnitt.

Im Archiv befindet sich auch ein
prächtiger spätgotischer Erker ...

... mit typischem
Kreuzrippengewölbe ...

... sowie zwei ebenso
typischen ...

... wie eindrucksvollen
Figurinenkopfgruppen.

Diese unübersehbar
historische Umgebung ...

... verleiht dem
traditionellen...

... Abschiedsumtrunk
schlussendlich ...

... eine geradezu
altehrwürdige Atmosphäre.
Quellen:
Dr. Karl Holubar, Stiftsarchivar
http://www.stift-klosterneuburg.at
Fotos: Gerda und DI Heinz Köfinger
Gestaltung: DI Heinz Köfinger
Dr. Karl Holubar, Stiftsarchivar
http://www.stift-klosterneuburg.at
Fotos: Gerda und DI Heinz Köfinger
Gestaltung: DI Heinz Köfinger