Führung durch die
Kirche St. Gertrud und Vortrag über Pius Parsch
mit Mag. theol. Anton HÖSLINGER
am 22. September 2014
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Die romanische Kirche St.Gertrud
beim ehemaligen 'Wäscherspital'...

...mit einer kurzen Erklärung zu ihrer
ziemlich langen Geschichte

Trotz ungünstiger Witterung sammelt
sich doch zahlreiches Publikum, ...

... das auf den Vortragenden wartet,
der auch pünktlich erscheint ...

... und eilenden Schrittes dem Ort
seiner kommenden Aktion zustrebt.

Die Zuhörerschaft hat sich in
das kleine Kirchlein begeben, ...

... dessen romanischer Ursprung
offensichtlich ist ...

... und seit der Gründung im 12. Jahrhundert
kaum verändert wurde.

Zusammen mit dem Vortragenden begrüßt
die KKG-Obfrau Dr. Edith SPECHT ...

... das interessiert wartende
Publikum ...

... und Mag. HÖSLINGER beginnt sogleich
mit seinen historischen Ausführungen.

Er zeigt das Messgewand des bekannten
Chorherrn und Liturgikers Pius PARSCH,...

... dessen wunderbare Ausführung
allgemeine Begeisterung erregt.

Die Grabplatte vor dem Altar zeigt, wohin
Parschs Leichnam letztlich überführt wurde.

Am Ende des Vortrags verabschieden sich
Obfrau Dr. SPECHT ...

... und der Chorherr Mag. HÖSLINGER
von einem begeisterten Publikum.

Nun können auch die Feinheiten der
romanischen Architektur ...

... mit ihren teilweise abenteuerlichen
Darstellungen eingehend betrachtet werden.

Die kürzlich entdeckten und restaurierten
bunten Fresken...

... finden ebenso ihre Bewunderer ...

wie die Kuppel über dem Altarraum ...

... und der erhöhte Sitz, der Gottes Thron
aus der Offenbarung symbolisiert.

Angeregte Dikussionen unter den
Zuhörern finden statt, ...

aber auch der Vortragende steht für
Publikumsfragen zur Verfügung.

Nach dieser gelungenen,
informativen Darbietung ...

... verlässt wieder einmal ein zufriedenes,
gutgelauntes KKG-Publikum ...

... den altehrwürdigen und interessanten
Veranstaltungsort
Fotos und Gestaltung
Fotos: DI Dr. Friedl Hermann, Gerda und DI Heinz Köfinger
Gestaltung: DI Heinz Köfinger
Fotos: DI Dr. Friedl Hermann, Gerda und DI Heinz Köfinger
Gestaltung: DI Heinz Köfinger