Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
Die Rösner Blätter
Familie Rösner und Stift Klosterneuburg im 19. Jhdt.
mit Frau Ulrike Wagner B.A.
am 30. März 2022
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
ZUM THEMA: Die ursprünglich aus Gabersdorf (Preußisch-Schlesien/D)
stammende musik- und kunstliebende Familie Rösner hatte drei Söhne:
Carl, Ambros und Anton. Alle drei standen in enger Verbindung zum Stift
Klosterneuburg. Carl Rösner konkurrierte mit Joseph Kornhäusel um den
Stiftsumbau Anfang des 19. Jahrhunderts. Ambros und Anton Rösner, beides
Augustiner-Chorherren, prägten das Musikleben des Stiftes um 1840. Sie
führten das musikalische Erbe ihres Großvaters Christian Gottlieb Neefe,
der als erster Lehrer Ludwig van Beethovens gilt, fort. In Form ihrer
Arbeit als Regens chori und Knabeninstruktor war ihr Einfluss auf die
musikalischen Tätigkeiten im Stift und in den Pfarren groß. Anton war
sogar als Komponist tätig, unter dem Pseudonym »Nörres« – einem Anagramm
seines Nachnamens.
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Der Weg durch den altehrwürdigen
Kuchelhof ist vertraut, ...

... ebenso wie das
bewährte Ziel ...

... und auch die dort bereits
laufenden Vorbereitungen kennt man.

Während die Vortragende noch
die Projektionsanlage überprüft, ...

... erscheinen schon etwas vorsichtig
die ersten Gäste, ...

... und orientieren sich erst einmal in der
doch recht weitläufigen Lokalität.

Letztlich findet aber jeder
seinen für ihn passenden Platz...

... und alles wartet mit Spannung
auf den Beginn des Vortrags, ...

... der sich bereits sehr
konkret ankündigt.

Die herzliche Publikumsbegrüßung durch
MMag. HUBER endet mit der Übergabe an ...

... die Vortragende, die
sogleich mit ihren umfassenden ...

... Ausführungen über die Familie
Rösner in Klosterneuburg beginnt.

Eine detaillierte Beschreibung vom Wirken
der Rösner-Familie liefert W. Pauker ...

... mit seinem Buch
"Die Roesnerkinder".

Kompletter Stammbaum der
Familie mit Freunden

Der älteste Sohn Carl
war ein begnadeter Architekt.

Hier eine Auflistung der
von ihm errichteten Bauten

Den Stiftsumbau verlor er
allerdings an Joseph Kornhäusel

Die Darstellung zeigt die
geplante Stiftsbibliothek.

Carls Freund und späterer Verwandter
war der Maler Leopold Kupelwieser, ...

... der unter anderem das Hochaltarbild
in der Stiftskirche schuf.

Der zweitälteste Sohn war Chorherr im Stift,
und als Verweser in mehreren Pfarren tätig.

Diverse vorliegende Schriftstücke
weisen auf seine Aktivitäten hin.

Erhalten ist auch ein Briefwechsel
mit seinem Bruder Anton.

Anton trat ebenfalls ins Stift ein, wo er
sich vor allem als 'regens chori' profilierte.

Außer die Person betreffende Schriften
und Korrespondenzen sind aber auch ...

... mehrere eigene Kompositionen
auf uns gekommen.

Komprimierte Übersicht über
Antons Kompositionen ...

... und hier ein Notenblatt
mit Pseudonym 'Nörres' (rechts oben)

Ein Aufführungsverzeichnis
erstellt von Anton Rösner

Ankündigungen für einige Aufführungen
von Anton Rösner

Zur Grundsteinlegung des Turmes erklang
ein Chor komponiert von Anton Rösner.

Handgeschriebenes Notenblatt
von Anton Rösner, Musikarchiv

Am Ende des interessanten Vortrags
empfahl die Vortragende nochmals ...

... das Buch 'Die Roesnerkinder' und
verabschiedete ein zufriedenes Publikum, ...

... das sich nach einigen netten
Gesprächen langsam zerstreute.
Quellen:
Vortragsfolien von Ulrike Wagner B.A.
Veranstaltungs-Fotos: Doris Geibel, DI Heinz Köfinger
Website Gestaltung: DI Heinz Köfinger