Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
Das Musikarchiv im Stift Klosterneuburg
Das Musikarchiv im Stift Klosterneuburg
mit Frau Ulrike Wagner B.A.
am 24. Jänner 2020
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Ein kühler, aber nicht extrem
winterlicher Abend im Jänner, ...

... der Kuchelhof träumt bereits
leise vor sich hin ...

... doch der Augustinussaal erlebt nun
eine ziemlich aktive Phase.

KKG-Obmann Dr. Karl HOLUBAR unterhält
sich mit den ersten Gästen, ...

... und langsam aber kontinuierlich
füllt sich der recht große Saal ...

mit sehr interessierten und
auch erwartungsvollen Gästen.

Schließlich begrüßt Obmann Dr. HOLUBAR
das gespannt wartende Publikum und ...

... übergibt an die aus dem Hintergrund
hervortretende Ulrike WAGNER B.A., die ...

... ihrerseits das Publikum begrüßt und mit
ihren interessanten Ausführungen beginnt.

Die Musiksammlungen der Klöster
Melk, Göttweig und Klosterneuburg ...

... werden in einem gemeinsamen Projekt,
an dem die Vortragende mitarbeitet, erfasst ...

... und neue Erkenntnisse zum Teil
im aktuellen Vortrag wiedergegeben.

Mittelalterliches Notenblatt (Neumennotation)
als Bucheinband in der Bibliothek, ...

... ein weiteres als Buchrücken für ein
Stimmheft verwendet

Ankündigung für ein Oratorium im Stift
am Karfreitag anno 1739

Aus dem ältesten Musikinventar A (1790)
des Stiftes die Seiten 2 und 233

Inventar E (Gradualien und Offertorien
Katalog) - erst 2018 gefunden

Enthalten alle Sonntagsfeiern im Stift (auch
Requien etc.) mit gespielten Werken/Autoren

'Klosterkomponist', * 1696 in Klosterneuburg,
Chorherr, Lehrer Albrechtsbergers, + 1768

Im Archiv befinden sich 2 Kompositionen
'Ave Maria' von Firminius Hörger.

Weiterer 'Klosterkomponist, wenig bekannt,
Regens Chori in Klbg, einige Werke im Archiv

Musikwerk in
Neumen-Notation

Das Musikarchiv enthält auch Werke
von sehr bekannten Komponisten: ...

... Albrechtsberger wurde sehr viel gespielt
auch mit großen Werken ...

... worauf das ziemlich zerfetzte
Notenmaterial deutlich hinweist.

Das Aufführungsverzeichnis mit Komponisten
und Werken merkt unter 'Varia' auch ...

... besondere Ereignisse wie den Brand
in der Wohnung eines Sängerknaben an

Etwas Besonderes war auch das jährliche
Cäcilienfest am 22.November, ...

... das zu Ehren der Schutzpatronin der
Kirchenmusik im großen Rahmen stattfand.

Nach dem hochinteressanten Vortrag
verabschiedete der KKG-Obmann ...

... ein äußerst zufriedenes
Publikum ...

... in den
geselligen Teil der Veranstaltung ...

... mit traditionellem kleinen Umtrunk
samt Knabbereien ...

... und netten
Gespächen.

Damit mündete wieder einmal
eine KKG-Veranstaltung voll Informationen ...

... in einen schönen, ruhigen
und besinnlichen Abend.