Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
Das Münzkabinett im Chorherrenstift
Das Münzkabinett im Chorherrenstift
mit Frau Univ. Prof. Dr. Edith SPECHT
am 21. November 2019
in der Welfenbude, Klosterneuburg, Welfenplatz 1
in der Welfenbude, Klosterneuburg, Welfenplatz 1
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Der Welfenplatz liegt im milden
spätherbstlichen Abendlicht, ...

... in der Welfenbude herrscht noch
Ruhe vor dem zu erwartenden Ansturm...

... der numismatisch interessierten
Besuchermassen.

Während die Vortragende Dr. Edith SPECHT
eingehend die Projektionsschärfe prüft, ...

... füllt sich unablässig der
doch ziemlich große Saal.

Nach herzlicher Begrüßung der Gäste
durch die Vortragende ...

... erfolgt eine Einführung in die Grundlagen
der Numismatik (kurz und verständlich).

Das Bild zeigt (Stern!) den stark
gesicherten Lagerort der Münzsammlung.

Schon Karl VI. und Franz Stefan waren
begeisterte Münzsammler und auch ...

... die Chorherren kauften mehrere wertvolle
Sammlungen für das Stift ein.

Tetradrachme, die meist verbreitete
Münze der griechischen Antike

Silbermünzen-System aus Athen, das
über Jahrhunderte gültig war.

Die römischen Münzen (hier: Sesterze)
enthalten echte Portraits.

Denar = 10As = 4 Sesterzen:
der Tagessold eines Legionärs

Keine Sammlerobjekte (unansehnlich !),
wenige Zufallsfunde bei Erdarbeiten

1486: 1 Florentiner Gulden - ursprüngl. Gold,
später aus Silber (1. Großmünze weltweit)

Silber aus Hall, dann Joachimstal, Böhmen
Münzname: von JoachimsTALER zu TALER

Das Talerkabinett mit ca. 600 z.T. seltenen
Objekten ist das Wichtigste der Sammlung.

In Hall geprägter Gulden zur Hochzeit
Maximilians I. mit Maria von Burgund

Geharnischtes Brustbild Ferdinand III.
mit Kette des Ordens vom Goldenen Vlies

Ein sogenannter 'Löser' oder 'Schautaler',
zu fürstlichen Repräsentationszwecken

Dieser Taler wurde bis 250 Jahre nach dem
Tod Maria Theresias noch nachgeprägt.

Plattenmünze aus schwedischem Kupfer,
mittig Wert in Silbertalern eingestempelt

Dieses unhandlich schwere Zahlungsmittel
führte 1757 zur Einführung von Papiergeld.

Der erste Klosterneuburger Leopoldipfennig
wurde bereits 1584 für Pilger geprägt

Seit dem 16. Jahrhundert wurden Medaillen
als Massenkommunikationsmittel geprägt.

Gekröntes Wappen mit Mittelschild Österreich
Rs: 1/SCHILLING/1774

Die Auflagenhöhe bestand nur
aus 2880 Exemplaren in Gold

Hartwährung nach der Inflation
(leider nicht komplett vorhanden)

Der Bestand der Sammlung wird natürlich
permanent ergänzt und erweitert.

Am Ende der interessanten Präsentation
konnte die Vortragende ...

... ein hoch zufriedenes Publikum zum
geselligen Teil der Veranstaltung einladen.

Und so fand wieder einmal
mit einem kleinen Imbiss, ....

... knusprigen
Knabbereien ...

... und dem schon
traditionellen Umtrunk ...

... eine interessante Veranstaltung
ihren netten Abschluss.