Vortrag zum Thema
'Majestäten und Mirakel'
Die von Stift Klosterneuburg betreute Wallfahrt Maria Hietzing
'Majestäten und Mirakel'
Die von Stift Klosterneuburg betreute Wallfahrt Maria Hietzing
mit Frau Sarah Deichstetter, MA und Frau Dr. Veronika Decker
am 2. April 2025
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
ÜBERSICHT: Mit Methoden der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaft und der
Archäologie untersucht das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF
geförderte Projekt SALVEMED (Salvation Economics and Media) frühneuzeitliche
Wallfahrtsorte - laut Standardwerk von Thomas Winkelbauer ca. 500 in der
Barockzeit in Niederösterreich, wohin damals auch Wien gehörte.
Anhand von Mirakelbüchern und anderen "Medien der Wallfahrt" stellen Dr. Veronika Decker und Sarah Deichstetter, MA, eine Auswahl dieser Wallfahrtsorte vor, darunter Maria Hietzing, und berichten sowohl von Wundern und Gründungslegenden als auch von Wallfahrern, zu denen auch die Mitglieder des Kaiserhauses und des Wiener Hofs zählten.
Anhand von Mirakelbüchern und anderen "Medien der Wallfahrt" stellen Dr. Veronika Decker und Sarah Deichstetter, MA, eine Auswahl dieser Wallfahrtsorte vor, darunter Maria Hietzing, und berichten sowohl von Wundern und Gründungslegenden als auch von Wallfahrern, zu denen auch die Mitglieder des Kaiserhauses und des Wiener Hofs zählten.
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Die Geschichte um die Marienwallfahrt
bewegt die Menschen auch heute noch ...

... (wie etwa zum Gang vom Stiftsplatz durch
die Renaissancegärten des Kuchelhofs ...

... zu einem einschlägigen Vortrag
im bekannten Augustinussaal des Stiftes).

Nach letzten Vorbereitungen
für das bereits eintreffende Publikum ...

... stellen sich die Vortragenden Dr. Veronika
DECKER und Sarah DEICHSTETTER, MA ...

... den Zuhörern vor, und nach Begrüßung
durch Dr. DECKER befindet man sich ...

... bereits 'in medias res' mit Mirakelbüchern,
Liederbüchern und Dokumenten.

Der Sonntagberg (Bezirk Amstetten) ist als
Wallfahrtsort so bekannt wie eindrucksvoll.

Gnadenbild im Hochaltar der Kirche, wo es
im Jahr 1614 feierlich neu eingesetzt wurde.

Andachtsgrafik, Sonntagberger Gnadenstuhl
- Kupferstich © Volkskundemuseum, Wien

Pfarrkirche Pyhra im Bezirk St. Pölten
Ein hier gefundenes Gnadenbild ...

... führte zur Gründung des Wallfahrtsortes
Maria Taferl

Maria Taferl, Pfarr- und Wallfahrtsbasilika,
seit 1660, 2.größter Wallfahrtsort Österreichs

Mirakelbuch über den Gnadenort
in zwei Bänden, inklusive...

... Ursprungslegende, Geschichte
und Wunderereignissen

Wallfahrtskirche Hietzing (Mariä Geburt) -
im 13. Jh. bereits Kapelle zu Ehren Marias

Darstellung der Gründungslegende
und der Geschichte im Mirakelbuch.

Hier ein Überblickswerk von 1735
über Sakralbauten und so ziemlich ...

... alle bekannten Gnadenorte im gesamten
Bereich von Wien und Umgebung.

Die Schönbrunn-Nähe machte Hietzing
zum 'Heimwallfahrtsort' der Habsburger.

Obige Darstellung zeigt eine Liste von
finanziellen Zuwendungen durch das...

... Kaiserhaus sowie diverse Adelsfamilien
(Palffy, Esterhazy etc.) an diese Kirche.

Hier wird die Spende der Eheringe von
Kaiser Leopold I. und seiner ...

... zweiten Ehefrau Claudia Felicita
an Maria Hietzing dokumentiert.

Dieses Werk umfasst alle franziskanischen
Klöster in der 'österreichischen Provinz'.

Franziskanerkirche und Büßerinnenkloster
in Wien mit Geschichte des Klosters

Das Franziskanerkloster Neulengbach
mit Bild nach einem Kupferstich von 1740

Die interessanten Ausführungen endeten
mit der Empfehlung ans Publikum ...

... selbst einen Blick in die aufliegenden
Bücher zu werfen,...

... was, wie man sieht, auch allgemein
gerne angenommen wurde, ...

... wie der begeisterte und
anhaltende Applaus zeigt.

Und so verließen wieder einmal
recht gut gelaunte Zuhörer ...

... mit Wissen angereichert und zufrieden
eine KKG-Veranstaltung in Richtung Zuhause.