Führung durch die Jahresausstellung
"KIRCHE . KLOSTER . KAISERIN"
Maria Theresia und das sakrale Österreich
in den Kaiserzimmern und der Schatzkammer des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
"KIRCHE . KLOSTER . KAISERIN"
Maria Theresia und das sakrale Österreich
in den Kaiserzimmern und der Schatzkammer des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
mit Kurator MMag. Wolfgang HUBER
am 31. März 2017
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Wie schon öfter vorher ist die Sala Terrena
wieder einmal Treff- und Ausgangspunkt ...

... für eine Kuratorenführung durch die
aktuelle Ausstellung im Stift Klosterneuburg.

Nach der Begrüßung durch den Obmann
Mag. Alexander POTUCEK ...

... und dem Erscheinen des Kurators
MMag. Wolfgang HUBER ...

... begibt man sich über die imperiale Stiege
zur Ausstellung in den Kaiserzimmern, ...

... wo der Kurator unter dem Bild von Karl VI.
noch einige historische Grundlagen mitgibt.

Er schildert die Errichtung der Wiener
Porzellanmanufaktur 1718 nach Abwerbung ...

... von Handwerkern aus Meißen. Die Büste
stammt aus der Wiener Manufaktur.

Maria Theresia und Josef II., Strohbilder
um 1770, 28x22 cm, Sammlung Kromholz

Dieses Gemälde wurde bis 2014 für ein
Jugendporträt Maria Theresias gehalten, ...

... es stellt jedoch ihre jüngere Schwester
Erzherzogin Maria Anna von Österreich dar.

Allegorie auf die Geburt des Erzherzogs
Maximilian Franz, 1756, J. M. Schmutzer

Nachgestellte Ausrichtung des Desserts beim
Besuch der kaiserlichen Familie (Leopoldifest)

Zuckerbäcker-Rechnung und Spezifikation
(eines Fischhändlers) zur kaiserlichen Tafel

Propst Ernest Johannes Perger (1667-1748),
unter ihm wurde der stiftl. Barockbau erstellt.

Thronbaldachin, 1. Viertel 18. Jhdt.
Gold-, Silber- und Seidenstickerei; ...

der Thron diente zum Platzieren
einer Monstranz mit dem Allerheiligsten

Den Abschluss der Kaiserzimmer bildet
der Marmorsaal mit dem ...

... Deckenfresko von Daniel Gran
1694(* Wien) - 1757 († St. Pölten).

Der Spiegel zur Betrachtung der Decke
(Vermeidung von Genickstarre) ...

... gibt allerdings, wie man sieht,
nicht nur das Fresko wieder.

Schließlich kann
der Kurator ...

... den Schlussteil der Führung mit dem ...

... Abstieg in die Schatzkammer
ankündigen.

Hier befindet sich ein großer Teil
der wertvollen Messornate, ...

... die teils von Maria Theresia selbst
gestickt, ...

... teils erworben (von den 'Englischen
Fräulein' in St. Pölten), ...

... mit deren Äbtissin sie befreundet war,
und gespendet.

Mitra des Bischofs von Olmütz (Olomouc),
der sie zur Königin von Böhmen krönte,

Das Prager Jesulein,
Kopie des 18. Jahrhunderts

Am Ende der Führung verabschieden Obmann
und Kustos die gut gelaunten Besucher ...

... und auch die Kassierin mit dem gut
gefüllten Spendenglas kann zufrieden sein.

Alles in allem, wieder einmal
eine rundum gelungene Veranstaltung