Vortrag mit Power-Point Präsentation
Vor genau 1700 Jahren: Das Mailänder Edikt vom 13. Juni 313
Vor genau 1700 Jahren: Das Mailänder Edikt vom 13. Juni 313
von Univ. Prof. Dr. Ekkehard WEBER
am 13. Juni 2013
im Bundesgymnasium/-realgymnasium Klosterneuburg
im Bundesgymnasium/-realgymnasium Klosterneuburg
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Am Anfang ist wie immer erst einmal
der Weg das Ziel ...

... dann treffen nach und nach
die Gäste (zum Teil mit Anhang) ein

... und auch die Obfrau Dr. Edith SPECHT
eilt dem kommenden Ereignis entgegen

Schnell werden noch die letzten
Platzanpassungen vorgenommen ...

... der Vortragende, Univ.Prof. Dr. WEBER
befindet sich bereits in Startposition

... und auch das zahlreiche Publikum
harrt erwartungsvoll des Vortragsbeginns

Schließlich spricht der Präsentator
verständlich, humorvoll und hochinformativ

Das Eingangs-Bild von Raffael zeigt
die Schlacht an der Milvischen Brücke ...

Kaiser C. Flavius Valerius Constantinus
(genannt Konstantin der Große)...

... und sein letzlich erfolgloser Widersacher
M. Valerius Maxentius

Die Milvische (oder Mulvische) Brücke
an der Via Flaminia im Norden Roms

Die Kreuz-Erscheinung am Himmel
(von einem Raffael-Schüler)

Das Christus-Monogramm, das auf die
Schilde gemalt werden sollte

Diese Darstellung eines holländischen Malers
ist fast Karikatur (Maxentius schwimmend)

Befestigung Roms zu dieser Zeit
(die Türme sind späterer Zubau)

Zu einem Haus umgebauter Triumphbogen
(ähnlich dem Heidentor) in Malborghetto

Der Konstantin Triumphbogen beim
Kolosseum in Rom

Der Ausdruck: INSTINCTV DIVINITATIS in
der Siegesinschrift kann auch Gott meinen

Medaillons und umlaufendes Fries
auf dem Konstantin-Triumphbogen

Detail aus dem Fries, möglicherweise eine
Darstellung der Einnahme von Verona

Münzen mit Konstantin-Darstellung, man
beachte: Konstantin mit Göttin Victoria

Altar des mit dem Edikt auch erlaubten
Mithraskult aus Carnuntum

Älteste Münze mit Konstantin-Bildnis

Ausgrabung (Teile einer Konstantin-Skulptur
mit Knie und rechter Hand)

Valerius Licinianus Licinius, der Kaiser des
Ostens, Mitträger der Mailänder Vereinbarung

Auszug aus dem "Mailänder Edikt"
(deutsche Übersetzung)

Ende der Präsentation und Verabschiedung
durch Obfrau Dr. Edith SPECHT

Beim kleinen Imbiss
am Buffet...

...treffen sich wie immer
Gäste und Veranstalter

...und so klingt der interessante Abend, wie
gewohnt in gemütlicher Atmosphäre aus.