Führung durch die Sonderausstellung
"Kloster, Kaiser und Gelehrte"
"Kloster, Kaiser und Gelehrte"
mit Bibliothekar MMag. Dr. Martin HALTRICH
am 27. November 2015
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Am Treffpunkt Stiftsplatz 1
beim Haupteingang des Stiftes ...

... finden sich in abendlich
vorweihnachtlicher Atmosphäre ...

und winterlichen Temperaturen
die ersten Ausstellungsbesucher ein.

Der Zustrom verdichtet sich
ziemlich rasch, sammelt sich...

... um Obmann Mag. POTUCEK
sowie Bibliothekar MMag. Dr. HALTRICH, ...

... bewegt sich schließlich
über die Kaiserstiege...

... in Richtung auf das
Stiftliche Museum ...

und erreicht endlich die Räumlichkeiten
der Sonderausstellung ...

... über alte Bücher und die Kunst
der Buchmalerei.

Nach der Begrüßung durch Bibliothekar
MMag Dr. Martin HALTRICH und ... ...

... Mag. Alexander POTUCEK wirkt
die Ausstellung auf die Besucher ein :

Klosterneuburger Messbuch, Handschrift,
Pergament, 268 Bl., Klosternbg. nach 1480

Fragment eines Messbuches für Hochfeste,
Handschrift, Pergament, Wien/Klbg. um 1485

Großes Antiphonar, Handschrift, Pergament,
4 Bände, Klosterneubg., 1420/24 u. 1447/48

Ornamentale Initiale "A", Meister Michael
Klosterneuburg, 1420/24 u. 1447/48

Initiale "Christi Himmelfahrt",
Meister Nikolaus

Initiale "M(agi) videntes stellam",
Illuminator Michael

Initiale "Strahlenkranzmadonna",
Meister Nikolaus

Claudius Ptolemäus, Almagest, Handschrift,
Pergament, 225 Bl., Klosterneubg. 1435

Plinius der Ältere, Naturgeschichte,
Druck, Papier, Nicolaus Jenson, Venedig

Bibliothekar Haltrich informiert und
erklärt interessant und verständlich

Benedikt Prill (1757), Stift Klosterneuburg
vor dem barocken Umbau

Es gab auch Chorfrauenklöster
in Klosterneuburg.

Franz v. Retz, Komm. zum 1. Kap. Buch der
Sprüche, Handsch., Pergament, 470 Bl. 1432

Nikolaus v. Dinkelsbühl, Deutsche Predigten
Handschrift, I + 360 Bl., Klosternbg. 1440/45

Initiale "Nikolaus predigt zu den Chorfrauen"
Illuminator: Albrechtsminiator

Franz v. Retz, Fleuronné aus
"Loblied Mariens", Handschrift, um 1455

Kommentierte Bibelausgabe in 4 Bänden,
Papier, 326 Bl., Straßburg, nicht nach 1480

Urbar von Propst Georg II. Hausmannstetter
enthält alle Stiftsbesitzungen

Darstellung von Maximilian I.
dem "Letzten Ritter"

Dr. Haltrich erklärt die Darstellung
"Geschichte der Babenberger".

Ladislaus Sunthaym "Geschichte der
Babenberger", Handschrift, Pergament, 1491

Zum Schluss der interessanten Führung
erhält Dr. Haltrich ein kleines Geschenk.

Dann erfolgt noch ein intensiver Kurzbesuch
beim "Babenberger Stammbaum", ...

sowie die Übergabe der Besucherspenden
für die Bibliothek (statt Eintrittsgeld),...

bevor sich alle zum guten Ende bei einem
netten Gläschen Wein zusammensetzen.
Fotos und Gestaltung:
DI Heinz Köfinger
DI Heinz Köfinger