Führung durch den
Jüdischen Friedhof
Klosterneuburg, Holzgasse
Jüdischen Friedhof
Klosterneuburg, Holzgasse
mit Frau Mag. Barbara WEISS
am 20. Mai 2016
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Am Nachmittag um 16 Uhr warten die ersten
Gäste am Gatter zum Friedhofsaufgang, ...

... überwinden den Steilhang zum
Friedhofseingang ...

... und harren schließlich in beachtlicher
Menge der Öffnung des Portals, ...

... welches Ereignis auch wie
erwartet alsbald eintritt.

Der informative Hinweis auf dem Tor
findet allgemeine Beachtung ...

... und dann trifft auch Frau Mag. WEISS
mit ihren Unterlagen ein, ...

... was die Begrüßung durch KKG-Obmann
Mag. Alexander POTUCEK einleitet.

Eine strahlende Frau Mag. WEISS
beginnt kurz darauf mit der Führung, ...

... der zahlreichen Besucher,
vorbei an älteren Friedhofsteilen, ...

... die erst noch aus ihrem
wenn auch wohlverdientem ...

... Dornröschenschlaf
befreit werden müssen ...

... und führt dann hinüber
in den neueren Teil der Anlage.

Anm.: Der Friedhof wurde 1874 gegründet
als im Zuge einer Choleraepidemie...

zwei Todesopfer auf einem katholischen
Friedhof beerdigt werden mussten.

Obwohl sie nach Kriegsende nicht
zurückkehrten, ließen einige Emigranten ...

... ihre Verstorbenen aus dem Ausland
hierher überführen.

Interessiert folgen die Besucher
den Ausführungen von Frau Mag. Weiss.

Während der NS-Ära wurde der Friedhof
zwar stillgelegt aber nicht geschleift.

Freilich holte sich die Natur Einiges
zurück, aber Manches überlebte doch ...

... und kann heute noch auf bekannte
und geschätzte Menschen zurückweisen.

Bei genauerem Hinsehen merkt man auch,
dass so manches Stilmittel aus dem ...

... katholischen Umfeld mit der Zeit
übernommen wurde.

Typisch: Grabstein neben einem Gedenkstein
(unter dem sich kein Grab befindet)

Weg im neuern Teil. Die Mauer rechts
bildet die Grenze zum alten Teil der Anlage.

Alter Friedhof mit teilweise
überwucherten Grabsteinresten

Grabsteine in ausgesprochen
klassizistischer Prägung

Mag. Wolfgang BÄCK beim Studium
einschlägiger Information

Grab mit segnenden Priesterhänden birgt
einen Priester oder dessen Verwandten

Die segnenden Hände nach
Moses, Numeri 6, 24 - 26

Grabstein mit traditioneller Beschriftung
und Buchstabengruppe am Ende ...

... (ähnlich R.I.P.) mit Inhalt:"Seine/Ihre
"Seele sei geborgen im Bunde des Lebens"

Schließlich konnte Obmann Mag. POTUCEK
die Besucher verabschieden, ...

... die wieder einmal mit schönen, neuen
Eindrücken zufrieden nach Hause gingen.