Vortrag mit Power-Point Präsentation über das Thema
Stadtansicht aus dem 15. Jahrhundert
in den Klosterneuburger Inkunabeln
Stadtansicht aus dem 15. Jahrhundert
in den Klosterneuburger Inkunabeln
von Herrn Univ. Prof. Dr. Ferdinand OPLL
am 8. November 2023
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
ÜBERSICHT:
Am 8. November 2023 lud die Klosterneuburger Kultur-Gesellschaft zu
einem Vortrag von Ferdinand Opll, einem renommierten
Mittelalterhistoriker und ehemaligen Direktor des Wiener Stadt- und
Landesarchivs, in den Augustinussaal des Stiftes Klosterneuburg ein.
Opll präsentierte die Ergebnisse seines im letzten Jahr veröffentlichten
Aufsatzes, in dem er sich mit einem papierenen Druckwerk – auch als
Inkunabeln oder Wiegendruck bezeichnet – aus dem späten 15. Jahrhundert
beschäftigt hatte. Konkret handelt es sich um einen Bericht über die
Wunder des Babenberger Markgrafen Leopold III., der anlässlich seiner
bevorstehenden Heiligsprechungsverfahren im Jahr 1486 verfasst wurde.
Urheber ist der Jurist Giovanni Francesco de Pavinis, der an der
römischen Kurie tätig war und selbst am langwierigen
Kanonisationsprozess beteiligt war. Zahlreiche Exemplare von Pavinis'
Werk haben sich bis heute in verschiedenen Bibliotheken in ganz Europa
erhalten, darunter auch in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, wohin
auch Oplls Forschungen führten.
Wie der Historiker an seinem umfassenden Anschauungsmaterial darlegen
konnte, handelt es sich zwar um gedruckte Werke, die aber von Malern mit
prachtvollem und farbreichem Bildschmuck individuell bzw. an
unterschiedlichen Orten nachkoloriert wurden, sodass kein Exemplar dem
anderen gleicht. Die Drucke dienten gleichsam als Geschenk an jene
Institutionen und Personen, die an der erfolgreichen Kanonisation
Leopolds maßgeblichen Anteil hatten. Dabei zeigt die Titelseite der
Inkunabel aus den Beständen der Klosterneuburger Stiftsbibliothek nicht
nur den Markgrafen Leopold als Heiligenfigur: im Hintergrund ist eine
der ältesten Stadtansicht Wiens mit dem Turm der Stephanskirche zu
sehen, wohingegen am unteren Seitenrand die Wappen der Stadt und des
Stiftes Klosterneuburg abgebildet sind.
(Mag. Herbert Krammer)
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Im wohlbekannten, beinahe schon
heimeligen Bereich des Augustinussaals...

... steigert sich zunehmend
die Publikumsdichte,...

... - auch der Vortragende
ist schon anwesend -, ...

... und erreicht schließlich
das zu erwartende Ausmaß.

Obmann Dr. Karl HOLUBAR begrüßt dann
freundlich die Besucher und ...

... nach einführenden Worten
zum kommenden Vortrag weist ...

Mag. Herbert KRAMMER auf die
vorliegende Fachliteratur hin.

Nun kann Univ. Prof. F. OPLL mit seinen
hochinformativen Ausführungen über die ...

sogenannte 'Pavinis-Inkunabel' aus der
Stiftsbibliothek Klosterneuburg beginnen.

Hier die illuminierte Incipit-Seite des
Giovanni Francesco de Pavinis aus Padua.

Ausschnitt aus der Incipit-Seite: Wappen
Papst Sixtus' IV. und Kaiser Friedrichs III.

Ausschnitt aus der Incipit-Seite (oben):
Hl. Leopold und eine Stadtansicht von Wien

Ausschnitt aus der Incipit-Seite:
Doppeladler(!) auf Schild zu Füßen Leopolds

Ausschnitt aus der Incipit-Seite: Stadtmauer,
Kärntner Tor, dahinter Augustinerkirche

Ausschnitt der Incipit-Seite: Stifts- & Stadt-
wappen Klosterneubg., Leopoldsmedaillon

Pavinis-Inkunabel WLB, (Stuttgart)
Württembergische Landesbibliothek

Pavinis-Inkunabel BAV,
Bibliotheca Apostolica Vaticana

Pavinis-Inkunabel Zeitz,
Stiftsbibliothek Zeitz (Sachsen-Anhalt)

Nach Vortragsende beantwortet Prof. OPLL
eingehend diverse Sachfragen und ...

natürlich ergeben sich
allgemeine Dialoge, die ein ...

... umfangreiches, interessantes Thema wie
das vorliegende zwangsläufig auslöst.

Schließlich folgt das p.t. Publikum
der Einladung zum geselligen Umtrunk ...

... vorbei an den vielen ausgestellten
Werken des Vortragenden.

Und wie man sehen kann, ist Geselligkeit
nicht nur beim breiten Publikum beliebt ...

... sondern ebenso
bei Universitätsprofessoren ...

... und Vorstandsmitgliedern,
oder kurz gefasst, ...

... ganz einfach
eben bei allen.
Quellen:
Ferdinand Opll: Eine Besonderheit unter den frühen Stadtansichten von Wien (PDF-Datei)
Übersichtstext: Mag. Herbert Krammer
Publikums-Fotos: Mag. Diane Feiner und Doris Geibel
Gestaltung: DI Heinz Köfinger