Führung durch die Sonderausstellung
"HL. LEOPOLD - Mensch, Politiker, Landespatron"
im Niederösterreichischen Landesmuseum St. Pölten
"HL. LEOPOLD - Mensch, Politiker, Landespatron"
im Niederösterreichischen Landesmuseum St. Pölten
mit Kurator MMag. Wolfgang HUBER
am 10. April 2013
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Am Treffpunkt zur Spezialführung durch die
Sonderausstellung in St. Pölten ...

... zeigt eine Ritterfigur aus der Zeit Leopolds
den KKG-Besuchern den richtigen Weg

... und in der Ankunftshalle erwartet bereits
Obfrau Dr. Edith SPECHT ihre Getreuen

Begrüßung und einführende Worte von
Herrn Direktor Mag. Carl AIGNER ...

... treffen auf ein sichtlich äusserst
intressiertes Publikum

Das "Leo" beim Fangerlspiel zeugt noch
vom Asyl am Leopoldsring bei St. Stefan

Ch. Deschka: Ohne Titel (für Leopold), 2013
Interpretation der Schleierlegende

Mit leichter Ungeduld warten die Besucher
auf den Einlass zur Sonderführung, ...

... die mit Kurator MMag. Wolfgang HUBER
schließlich beginnt

Rose Koller: Büstenkonstr. des hl Leopold,
Gips, Höhe: 43cm, Stiftsmuseum Klnbg.

Nasalhelm 11-12Jhdt., Eisen, Höhe: 30cm
Schwert, Jedenspeigen, spätes 12.-13. Jhdt.

Sammelhandschrift m. Werken Beda Mirabilis
+ astronom. Schriften, Pergmt. Klbg. um 1200

Ringelpanzerhemd, spätmittelalterlich
Eisen. 120 x 90cm, Burg Kreuzenstein

Miniaturen aus Heiligenkreuzer Psalter,
1. Hälfte 13. Jhdt., Bibliothek Heiligenkreuz

Leopold, Agnes, Adalbert, um 1330, Klbg.
Leopold u. Agnes, 11.Jhdt. Heiligenkreuz

Leopold III. weist die Kaiserkrone zurück,
Carl v. Blaas, um 1860, Belvedere Wien

Einführung d. Augustiner Chorherren
August Fischbach, datiert 1858, Stift Klbg.

Bibel des hl. Leopold, St. Nikola bei Passau,
vor 1136, Stift Klbg., Pergament, 225 Bl.

Angebl. Stiftungsurkunde f. Klosterneuburg
29. Sept. 1136, Pergmt., Stiftsarchiv Klbg.

Beileidschreiben Papst Innocenz II.
an Markgräfin Agnes, Pisa, 8. Januar 1137

Historografische Sammelhandschrift 12.Jhdt.
Pergament, 28 x 21cm Stiftsbibliothek Klbg.

Madonna, Leopold u. Probst Hartmann
Freskoentwurf, Franz Jobst 1889, 28 x 40cm

Markgräfin Agnes, Donauschule 1520/30
Sandstein, Reste von Bemalung

Hausmanstetter Urbar, 2 Bände, Klbg. 1513,
Pergament, 42,5 x 29cm, Stiftsarchiv Klbg.

A. Dürer: Die Schutzheiligen Österreichs,
1515, Holzschnitt, Stiftsmuseum Klbg.

Dalmatik vom Leopoldiornat, Wien 1729,
Joh. Jakob Ellmannsperger, noch verwendet

MMag. Huber erklärt das ehem. Ossarium,
das 1936 durch das heutige ersetzt wurde.

Der alte Reliquienschrein wurde 1860/70
aus Zinn und vergoldetem Holz hergestellt.

Plakat von Robert Wosak zur 800Jahrfeier
im Jahre 1936

Erhard Amadeus-Dier: Leopolditag
Signiert, um 1957, Landessammlung N.Ö.

Moussa Kone: Wunderbäumchen, 2012,
Wandzeichnung, Acrylfarbe u. Tuschestift

Simon Quendler: Fügung 2012
Mischtechnik auf Platte, dreiteilig

Ende der gelungenen Sonderführung und
Verabschiedung durch Dr. Edith Specht