Powerpoint-Präsentation über das Thema
Rund um Klosterneuburg
Grenzsteine als markante Zeugen der Herrschafts- und Kulturgeschichte
Rund um Klosterneuburg
Grenzsteine als markante Zeugen der Herrschafts- und Kulturgeschichte
von und mit Dr. Wolfgang Huber und DI Manfred Pregartbauer
am 9. November 2022
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
im Augustinussaal des Chorherrenstiftes
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

16 Uhr 50 - Der Saal füllt sich mit einem
zahlreichen und erwartungsvollen Publikum.

Nach der Begrüßung durch den
Obmann und die beiden Vortragenden, ...

... sowie einer kurzen, internen Besprechung
startet die Information voll durch.

Plan und
Aufbau des Vortrags

Karte über das
recherchierte Gebiet

Rückblick in die
jüngste lokale Geschichte

Zeugnisse aus dem
alten Babylonien, ...

... der römischen
Epoche, ...

... dem Mittelalter
(15. Jahrhundert) ...

... und der
frühen Neuzeit

Zusammenstellung verschiedener Typen
und Ausführungen von Grenzsteinen

Objekte aus dem Gebiet
Höflein und ...

... der Region
Greifenstein

Historische Grenze
der Region Passgrub ...

... mit entsprechenden
Grenzsteinen

Weitere Grenzsteine
aus dieser Gegend

Umzeichnung eines Hadersfeld-Stiches
von Werner Obrich

Die nachfolgenden
Bilder ...

Beachten Sie auf dem Stein links
das Zeichen 'MT' für Maria Theresia.

Die weiteren Bilder
zeigen ...

die fortgesetzte
Erkundungstour ...

'Camaldulensersteine' mit dem Wappen
des Stiftes Klosterneuburg

Das Bild zeigt auch die alte Drahtseilbahn
von der Donauwarte auf den Leopoldsberg

Die Donaugrenze von
Wien bis Spillern

Eine nette Verabschiedung
durch KKG-Obmann Dr. Karl HOLUBAR ...

... bildet den Übergang zum lange
durch Pandemiepause vermissten ...

... abschließenden Zusammensein
(mit Umtrunk).

Nein, man hat die Geselligkeit
nicht verlernt ...

... und auch den Humor
nicht verloren.

So ging diese schöne Veranstaltung mit
einem fast milden Novemberabend zu Ende.