Führung durch die Jahresausstellung
"GOTTESKRIEGER"
Die Hussiten um Wien
"GOTTESKRIEGER"
Die Hussiten um Wien
mit Frau Susanne PROFUS
am 18. Oktober 2022
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Die 'Sala Terrena' im
Chorherrenstift Klosterneuburg ...

... ist als adäquater Rahmen
für historische Ausstellungen ...

... bereits ziemlich bekannt
und ebenso beliebt.

Auch diesmal zieht es
die Publikumsmenge dorthin,...

... wo sie schon Obmann Karl HOLUBAR
und Führerin Susanne PROFUS erwarten.

Nach einer herzlichen Begrüßung
durch den KKG-Obmann...

... begibt sich das wissbegierige Publikum
in die Ausstellungsräumlichkeiten.

Hier übernimmt Frau Profus, zeigt den
Hl. Petrus als Papst (Holzskulptur, 1463), ...

... und erklärt das Konzil
zu Konstanz im Jahr 1414.

Das Kirchen-Schisma (gleichzeitige
Existenz von 3 Päpsten) ...

... erläuterte Frau Profus sehr
eingehend und verständlich ...

... vor einer Wand schöner Abbildungen
der Wenzelsbibel (1390 - 1400, Prag).

Das Konzil geplant zur Beendigung des
Schismas brachte aber neue Probleme ...

... durch den Auftritt von Reformatoren
wie Jan Hus und Hieronymus von Prag.

Das Bild zeigt den Priester Jan Hus
beim Predigen des Evangeliums.

Nach vier erfolglosen Aufforderungen zum
Widerruf seiner 'ketzerischen' Thesen ...

... wurde Jan Hus dann 1415 verbrannt.
Erste Darstellung, Martinitz-Bibel, um 1435

Das (abgelehnte) Hussitische
Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche

Hussitisches Mess-Ritual
(Man beachte die 3 Kelche auf dem Altar)

Branda da Castiglione, Auftraggeber des
'Tractatus contra articulos Hussitarum'

Kaiser Sigismund von Luxemburg und
Herzog Albrecht V. (als König Albrecht II.)

Verlobung Herzog Albrecht V. mit
Kaisertochter Elisabeth von Luxemburg

'Innerchristlichen Kreuzzüge' Albrechts V.
in Österreich, Böhmen und Mähren

Typisches Kriegsgerät
aus den Hussitenkriegen

Beschreibung des Pogroms von 1420/21,
das vor allem die Juden in Wien betraf.

Hebräische Schriften wurden oft als
Einbände für christliche Bücher verwendet.

Skulpturengruppe mit dem Verzeichnis von
Ermordeten und zwangsgetauften Kindern

Grabplatte für Abt Jakob aus Sedletz (1426)
im Kreuzgang des Stiftes Klosterneuburg

Klosterneuburger Antiphonar (1420 - 1424)
von den Meistern Nikolaus, Michael und Veit

Jistebnitzer Gesangsbuch (tschechisch) mit
Übersetzung lateinischer liturgischer Lieder

Pietà, 1390/1400, Klosterneuburg,
Künstler in Prag oder Brünn ausgebildet

Kreuzpartikel-Monstranz, 1435/40 Wien,
Silber, teilweise vergoldet, H: 77,5 cm

Melker Albrechtsgebetbuch, Wien 1438/39
(kleiner als die Wiener Ausgabe von 1437)

Albrechtsaltar (Sebstianikapelle , Klbg.)
l. u. König Albrecht II. u. Vetter Friedrich III.

Tafel des Albrechtsaltars mit der ältesten
Ansicht Wiens (um 1438)

Die Verabschiedung durch Frau Profus war
dann das freundlich Ende der Veranstaltung.