Spezialführung durch den
Friedhof Obere Stadt
Klosterneuburg, Wisentgasse
mit Univ.-Dozent Hofrat Dr. Werner KITLITSCHKA
am 1. April 2016
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Freitag, 16 Uhr: Am Treffpunkt hat sich,
trotz eher frischem Aprilwetter ...

... eine Menge Publikum eingefunden und
harrt der fachkundigen Ausführungen ...

... Dr. KITLITSCHKAs, der auch umgehend
mit seinem Spezial-Vortrag beginnt.

Man hört, wie Lorenzo Mattiellis Werk (1734)
samt Kirchhof 1844 vom Stiftplatz herkam, ...

... erfährt von der Fegefeuer-Einführung
im Mittelalter und geht schließlich ...

... durch das Portal, das mit seinen Figuren
definitiv als Eingang konzipiert wurde.

Der Hauptweg führt an einem Kreuz vorbei
zur Kapelle mit Gruft (Karl Roesner, 1846/47)

Dr. Kitlitschka verweist auf Gräber von
Prominenten, z. B. Alexander Wielemans, ...

... dem Erbauer des Wiener Justizpalastes,
der Gerichtsgebäude in Graz, Salzburg, etc.

Damit begeben wir uns aus dem ältesten Teil
des Friedhofs in seine erste Erweiterung.

Hier befinden sich u. a. das Familiengrab
Otto KOENIGs, des bekannten ...

Verhaltensforschers vom Wilhelminenberg,
dem "Koenig der Tiere", ...

... das von Bmstr. SCHÖMER und des Wr.
Bürgermstrs J. NEWALD (Ringstraßenzeit).

Interessant waren Erklärungen zum
teuren schwarzen Schwedischen Granit ...

... mit dem Grab des Schauspielers
Fritz ECKHART und seiner Gattin.

Albert Freiherr von Magdeburg liegt unter
schönem grauen Wachauer Marmor.

Beim Gang zur Besichtigung der Kapelle
gibt der Gesichtsausdruck der Besucher ...

... ziemlich genau die aktuelle
Umgebungstemperatur wieder.

Karl ROESNERs Kapelle von 1846/47 gilt
als schönes Werk des frühen Historismus.

Fresko von Prof. Leopold KUPELWIESER
"Auferstehung am Jüngsten Tage"

Ausschnitt aus dem Fresko
von 1847 (Kosten: 2000 fl.)

Eingang zum oberen Friedhofsteil
in der Meynertgasse

Grab von Eugen BORMANN (1842 - 1917)
Althistoriker und Epigraphiker

Grab der Familie ROSTOCK (Standfasswerke)
größtenteils aus Kunststein

Reliefdarstellung
aus weissem Marmor

Grab des "1 Tag Bundeskanzlers"
(26/27. Jänner 1922) Walter BREISKY

∗ 8. Juli 1871 in Bern
† 25. September 1944 in Klosterneuburg

Dr. LENARD JENÖ 1878 V 2. - 1924 XII 2.
LENARD ILON IV 4. - 1936 I 6.
Erstes Buddhistisches Denkmal Österreichs

KKG-Danke vom Obmann Mag. POTUCEK an
Dr. KITLITSCHKA, dann Verabschiedung ...

... und schließlich gemütliches
Zusammensitzen (im warmen) Gasthaus.
Fotos und Gestaltung:
Gerda und Dipl.-Ing. Heinz Köfinger