Führung durch die Jahresausstellung
"DER ERZHERZOGSHUT - 400 Jahre Krone für Österreich"
in der Sala Terena und der Schatzkammer des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
"DER ERZHERZOGSHUT - 400 Jahre Krone für Österreich"
in der Sala Terena und der Schatzkammer des Chorherrenstiftes Klosterneuburg
mit Kurator MMag. Wolfgang HUBER
am 3. November 2016
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Novembernachmittag; am Standardtreffpunkt
für Stiftsführungen sammelt sich...

... zahlreiches Publikum um KKG-Obmann
Mag. Alexander POTUCEK und den ...

... Kurator MMag. Wolfgang HUBER, der ja
durch die Ausstellung führen wird.

Durch mehrere Gänge
begibt man sich dann ...

... an den ersten Ausstellungsort,
wo man unter anderem ...

... den grundlegenden Unterschied zwischen
'Hut' und 'Krone' erfährt

Nach dieser Basis-Einführung
sieht man die Darstellungen von ...

Herzog Rudolf, dem Stifter (um 1365)
mit Krone (Eigenerfindung) und ...

... Markgraf Leopold III., dem Heiligen
(Hut) mit völlig anderen Augen

Der Erzherzogshut wurde an zehn Herrscher
feierlich verliehen (Erbhuldigung): v.r.n.l: ...

Ferdinand II. (1619-1637), Ferdinand III.
(1637-1657), Ferdinand IV. (1633-1654)

Leopold I. (1658-1705), Josef I. (1705-1711)
Karl VI. (1711-1740))

Maria Theresia (1740-1780)
Leopold II. (1790-1792)

Franz II. (1792-1835),
Ferdinand I. (1835-1848)

Sollte die junge Maria Theresia darstellen,
ist daber deren junge Schwester Maria Anna.

Die ERBHULDIGUNG (Klicken Sie zur
Vergrößerung auf das Bild)

Die Einholung des Erzherzoghutes
aus (für 30 Tage) Klosterneuburg

Der Festzug über den Graben
zum Dom von St, Stephan

Hochamt im Stephansdom
mit allen Ständen

Huldigungsakt
in der Ritterstube

Feierliches TE DEUM
in der Hofburgkapelle

Kaiserliche Tafel allein
für das Kaiserpaar

Die Tafel der Abgeordneten des 4. Standes
(Bürgermeister von 18 Städten und Märkten)

Sehr anschaulich wirkt die Modelldarstellung
des Erbhuldigungszuges ...

... für Maria Theresia
(Helmut Krauhs, 1966)

Gleich nach der Zugspitze folgt der Oberst-
Erbland-Mundschenk mit Erzherzogshut, ...

... der -Truchsess mit dem Reichsapfel,
und der -Kämmerer mit dem Zepter, ...

... dann die Kaiserin in der Sänfte
getragen, ...

... schließlich die Kaiserliche
Prunk-Kutsche und ...

am Zugende die
Kaiserliche Garde.

Am Ende der Führung befinden wir uns
in der Schatzkammer des Stiftes ...

... mit dem originalen Erzherzogshut
in all seiner Schönheit.

Hier der Tresor zur sicheren
Aufbewahrung des wertvollen Objekts ...

... und eine kleine Kopie des Erzherzoghutes,
von Maximilian III. für das Bleikristallgefäß

Nach der Verabschiedung durch den
Kurator MMag. Wolfgang Huber und ...

... Obmann Alexander POTUCEK endet dann
wieder eine wunderschöne Veranstaltung.