Kuratorenführung durch die neue Ausstellung
"Römerlager ARRIANIS"
Der Limes in Klosterneuburg
"Römerlager ARRIANIS"
Der Limes in Klosterneuburg
mit Stiftsarchivar Dr. Karl HOLUBAR
am 22. März 2018
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Mag sein, dass das verheißungsvolle
Katalog-Titelbild ...

... den einen oder anderen
Interessenten zum Kommen motivierte, ...

... auf jeden Fall nimmt der
Besucherzustrom beständig zu ...

... und erreicht am Ende
schließlich beinahe ...

... die physikalisch maximal
mögliche Packungsdichte.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch
KKG-Obmann Dr. Karl HOLUBAR ...

... öffnet dieser das Tor zum Eintritt
in die Römerzeit Klosterneuburgs.

Das Modell der Kirche im 12. Jahrhundert
zeigt das noch sichtbare Mauerwerk ...

... des vormaligen römischen
Hilfstruppenlagers Arrianis.

Dr. Holubar erklärt anhand verschiedener
schematischer Darstellungen das ...

... wahrscheinliche Aussehen des römischen
Hilfstruppenlagers ...

seine Struktur mit entsprechendem
Grundriss, sowie auch ...

eine Umrissdarstellung des Lagerareals
im Stadtplan der Oberen Stadt.

Danach geht es weiter, vorbei an einer
Karte mit Wiedergabe der ...

... Ausdehnung des gesamten Römischen
Imperiums im 2. Jahrhundert. ...

... hinein in das reichhaltige Lapidarium
des Chorherrenstiftes Klosterneuburg.

Viele der hier gezeigten Grabstelen
eines römischen Friedhofes (2./3.Jhdt.) ...

... wurden verbaut in einer spätrömischen
Zisterne 1983 entdeckt.

Auch Plattenziegel mit Stempel und
Dachziegelfragmente sind zu sehen.

Im Kreuzgang direkt neben
einem römischen Feldzeichen ...

... das Glanzstück der Ausstellung: das
kaiserl. Militärdiplom für einen Veteranen

Skelettfund bei Reparaturarbeiten am
Kanalsystem unter der Pfisterstiege ...

... nach Radiokarbondatierung:
Junger Mann, 135 - 350 n. Chr.

MMag. Wolfgang Christian HUBER vor der
3D-Aufzeichnung der letzten Neugrabung

Die begehbare Grabung unterm Kreuzgang
zeigt gut erhaltene Mauerzüge ...

... von Mannschaftsbaracken aus dem
2.-5.Jahrhundert sowie ...

... ein Stück der römischen
Außenmauer.

Nach dieser höchst informativen Zeitreise
in das Imperium Romanum ...

... geht es wieder ans Tageslicht, wo
sich natürlich noch ...

... einige angeregte Diskussionen
ergeben.